DIGITALES TASCHENMESSER – Steinbach GmbH & Co Spedition KG
Noch kommt mobiles Scannen vor allem bei Transport-Apps zum Einsatz – die Technik entwickelt sich jedoch rasant.
Warum Smartphones auch im Lager zur MDE-Alternative avancieren könnten.
Ob Scan von unterwegs oder Dokumenten-Digitalisierung – Scanner-Apps für Smartphone sind in der privaten Nutzung längst nicht wegzudenken. In der Logistik waren lange Zeit speziell für den professionellen Einsatz konzipiert MDE (Mobile Datenerfassungsgeräte) tonangebend. Der Einsatz von Smartphones im gewerblichen Bereich ist im vollen Gange. Den Beweis, dass Scan-Engines für Smartphones professionellen Ansprüchen tatsächlich genügen können, hat Softwareentwickler Scandit angetreten. Das Unternehmen ist auf Barcodescanning-Lösungen für Smartphones, Tablets und Wearables spezialisiert.
Vielfältige Anwendungsszenarien
Implementiert wurde die Technologie auch in Produkte des Softwareanbieters COS. Das Unternehmen mit Sitz im badischen Oberkirch ist auf IT-Lösungen in den Bereichen Flottenmanagement, Logistik und Tourenplanung sowie Instandhaltung, Werkstatt und Betriebshofmanagement spezialisiert und für seine Software COSware bekannt. „Wir nutzen die Scan-Engine von Scandit vor allem für unsere Anwendungen für Werkstattmanagement beziehungsweise Ersatzteillogistik“, erklärt Daniel Hasler, bei COS zuständig für das Marketing. Hauptmotivation sei die Anwenderfreundlichkeit. „MDE-Geräte verfügen oft über sehr spezifische Hardware, wogegen mit einem Smartphone jeder problemlos umgehen kann“, so Hasler. Teil von COSware ist zudem eine mobile Telematiklösung. „COSware Telematik war lange Zeit an spezielle Hardware gebunden. Das haben wir mittlerweile geändert und beiten eine Web-App an, mit der jeder Fahrer mit seinem Smartphone arbeiten kann,“ ergänzt COS Solution Architekt Christoph Leppert.
Einer der Anwender von COS-Software ist die Steinbach Spedition. Die Software-Lösung von COS nutzt die Steinbach Spedition für das mobile Reifenmanagement und die durchgängige Digitalisierung der Verwaltung. Die Scan-Funktion kommt vor allem im Bereich des Materialaufwands zum Einsatz: Alle benötigten Teile und Betriebsmittel werden vor der Lagerentnahme mit einem Tablet gescannt und so automatisch verbucht. Dafür wurden alle Fächer mit einem Barcode versehen. Sobald der Meldebestand eines Artikels erreicht wird, löst COSware automatisch die Nachbestellung aus. „Die neue Lösung spart Zeit, vermeidet Übertragungsfehler und bringt uns einen Schritt weiter in Richtung der papierlosen Verwaltung“, freut sich Projektleiter Tim Schrödel.
siehe Bericht Verkehrsrundschau – Wochenmagazin für Spedition, Transport und Logistik 19/2018 Digitales Taschenmesser